MULYADI / UNSPLASH

Girls' Day Angebote 2025

Wie schön, dass Du dich für unsere Workshop-Angebote interessierst. Du kannst Dich im Rahmen unseres ganztägigen Girls’ Day Mitmach-Programms “PHYSIK - hautnah!“ zu einem dieser Workshops am 3. April 2025 anmelden.

Physiker*innen arbeiten an vielfältigen Fragen und Themen und haben spannende Arbeitsumgebungen – genau das möchten wir Euch zeigen. Um 9:00 Uhr startet unser Tagesprogramm mit dem inspirierenden Einführungsvortrag "Forschen unter der Erde: Wie wir das Universum aus der Tiefe beobachten” von Prof. Dr. Belina Krosigk. Danach folgen die individuellen Workshop-Sessions - Zeit für eine entspannte Mittagspause in der Zentralmensa haben wir natürlich eingeplant. Als Highlight erwartet Euch eine mitreißende Experimentalshow, die die spannende Welt der Physik zum Leben erweckt. Gegen 15:30 Uhr lassen wir unser gemeinsames Programm ausklingen.

Wir freuen uns schon darauf, Euch bald beim Girls' Day begrüßen zu dürfen. Und jetzt viel Spaß beim Stöbern in unserem Workshop-Angebot!

 




Physik-Detektivinnen: Entdecke die Geheimnisse der Welt um dich herum (Klasse 5-6)

Wir sind von Dingen umgeben, die uns alltäglich erscheinen. Doch wenn wir gefragt werden, wie sie genau funktionieren, sind wir oft ratlos. In diesem Workshop wirst du zur Detektivin und begibst dich auf eine spannende Entdeckungsreise! Gemeinsam werfen wir einen Blick auf Alltagsobjekte und lüften die Geheimnisse der unsichtbaren physikalischen Kräfte, die in unserem Leben wirken. Mit aufregenden Experimenten und kniffligen Rätseln wirst du entdecken, wie viel Physik in den kleinen Dingen steckt. Mach dich bereit, die faszinierende Welt der Wissenschaft zu erkunden!

BEREITS AUSGEBUCHT!




Elektronenmikroskopie - ein Blick in die Welt der Mikro- und Nanopartikel (Klasse 5-6)

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das Verhalten von Mikro- und Nanopartikeln zu beobachten und zu kontrollieren. Wir wollen euch verschiedene Möglichkeiten zeigen, wie wir Partikel, die für unser Auge unsichtbar sind, erzeugen oder manipulieren können. Begleitet uns an diesem Girls`Day und erfahrt mehr über die interessanten Forschungsthemen in unserem Labor.

BEREITS AUSGEBUCHT!




Mit Physik den Klimawandel verstehen (ab Klasse 8)

Warum macht CO2 unsere Atmosphäre wärmer? Warum beschleunigt das Abschmelzen der Pole den Klimawandel? Was sind Klimafeedbacks? Und welche Rolle spielen eigentlich Wolken?  
Diese und weitere Fragen wollen wir mit euch zusammen beantworten: Wir wollen euch zeigen, wie Umweltphysiker*innen versuchen den Klimawandel besser zu verstehen. Dazu schauen wir uns gemeinsam an, wie man CO2 messen kann und warum es zum Klimawandel führt. Außerdem werdet ihr mit einem einfachen Klimamodell herausfinden welche Rolle z.B. unser Ozean im Klimawandel spielt.

HIER geht's zur Anmeldung!




Die Geheimnisse des Lichts (Klasse 6-8)

Habt Ihr Euch schon einmal gefragt, welche Farbe eigentlich Licht hat? Ist es wirklich weiß und gibt es einen Unterschied zwischen dem Licht der Sonne, dem Leuchten einer Kerze, dem Strahlen einer Glühbirne oder einer LED? Welche wichtige Rolle spielt Licht in Forschung und Wissenschaft? In unserem Workshop möchten wir zu diesen Fragen gemeinsam mit Euch experimentieren. Hierfür bauen wir uns ein eigenes Spektrometer - ein Gerät, mit dem wir das Licht in all seine Farben zerlegen können. Dabei lernen wir, dass weißes Licht nicht gleich weißes Licht ist, dass der Regenbogen schon in der Sonne steckt, wie Displays es schaffen 16.8 Millionen Farben darzustellen und was das alles mit der Farbwahrnehmug unserer Augen zu tun hat. Neugierig? Dann melde Dich gleich an - wir freuen uns auf Dich!

BEREITS AUSGEBUCHT!




Zucker und Licht (Klasse 7-8)

Licht hat viele Euch bereits bekannte Eigenschaften z.B. Helligkeit oder Farbe. Eine Eigenschaft die Euch wahrscheinlich unbekannt ist, ist die Polarisation, denn man kann sie ohne Hilfsmittel nicht mit dem bloßen Auge sehen. Ihr seid dem Phänomen dennoch schon mal begegnet, z.B.  in spiegelnden Fenstern, 3D-Brillen im Kino und den allermeisten Displays. In diesem Workshop möchten wir uns gemeinsam mit Euch das Phänomen Polarisation einmal genauer ansehen. Was Licht mit Wasser gemeinsam hat, wie man mit zwei Folien Lampen dimmen kann und was das alles mit dem Zucker in deiner Limo zu tun hat, erfährst Du bei uns!

HIER geht's zur Anmeldung!




Die Welt der kleinsten Teilchen (Klasse 7-8)

Weißt du was unsere Welt „im Innersten zusammenhält“? Und aus welchen Teilchen die Materie zusammengesetzt ist, aus der wir alle (und alles um uns herum) bestehen? In diesem Workshop zeigen wir dir die wunderbare Welt der Elementarteilchen! Elementarteilchen treten in unserer Umgebung ganz natürlich auf, aber normalerweise können wir sie nicht sehen. Du baust eine Nebelkammer, mit der du die Spuren dieser Teilchen sichtbar machst. Du erforscht, welche Teilchen in der Nebelkammer nachgewiesen werden, wie häufig sie auftauchen und welche Eigenschaften diese Teilchen haben.

BEREITS AUSGEBUCHT!




Neuromorphe Computer - Das Gehirn im Labor nachgebaut (ab Klasse 8)

In diesem Workshop könnt ihr ausprobieren, wie Nervenzellen miteinander kommunizieren. Dazu bekommt ihr künstliche, elektronische Neuronen, die jeweils ein einzelnes Neuron repräsentieren. Damit könnt ihr ein ganz kleines Nervennetz aufbauen und ein Gefühl dafür bekommen, wie sich die einstellbaren Eigenschaften der Neuronen auf das Netzwerk auswirken. Anschließend könnt Ihr größere Modelle auf unserem aktuellen Forschungs-Chip ausprobieren. Dabei kann jedes Team aus zwei bis vier Forscherinnen verschiedene Experimente durchführen und die Reaktion der künstlichen Netzwerke direkt am Bildschirm steuern und erleben. Außerdem zeigen wir Euch unseren Forschungs-Aufbau im Institut, von dem aus Neuromorphic Computing als Teil der 'EBRAINS Research Infrastructure' der weltweiten Forschung zur Verfügung gestellt wird.

HIER geht's zur Anmeldung!




Wie du selbst mit Galaxien die Ausdehnung des Universums messen kannst (ab Klasse 8)

In diesem Workshop seid Ihr selbst die Wissenschaftlerin, die Galaxiendaten nutzt und die Ausdehnung des Universums misst. Wir folgen den allerersten Messungen dieser Ausdehnung mittels ‘extragalaktischer Nebel’ und Erstellen eine solche Messung mittels moderner Galaxienkataloge des Sloan Digital Sky Surveys (SDSS). Ihr lernt, wie Ihr auf Daten (Bilder und Spektren) von tausenden bis Millionen Galaxien zugreifen könnt und Ihr analysiert mittels dieser Galaxiendaten die Ausdehnung des Universums. Nebenbei könnt Ihr Euch auch die Galaxien selbst näher anschauen.

HIER geht's zur Anmeldung!




Spurensuche im Wasser. Was uns Isotope über die Umwelt verraten. (ab Klasse 9)

Die umweltphysikalische Forschung bringt uns zu faszinierenden Orten: In die Tiefen des Arktischen Ozeans, dessen Eisdecke immer mehr wegschmilzt, zu Getreidefeldern in China, die von unterirdischem Wasser gespeist werden, und hinauf zu einem Alpengletscher, der seltsame Schichten aufweist. Dort warten eine Menge Rätsel auf uns. Ist das von der Menschheit freigesetzte Kohlendioxid schon am Grund des Arktischen Ozeans angekommen? Was kann uns das Grundwasser über die Temperatur und den Niederschlag in China vor vielen Jahrtausenden erzählen? Und wie können wir sicher sein, dass die Schichten im Gletscher Jahr für Jahr entstanden sind? In unserem Workshop macht ihr euch selbst auf Spurensuche und entdeckt, welche Möglichkeiten uns die Physik beim Lösen der Rätsel bietet. Neugierig? Dann mach dich bereit und melde dich an zu unserer Expedition!

HIER geht's zur Anmeldung!




Kreativ mit ChatGPT & co. - Interaktiv die neusten KIs verstehen (ab Klasse 8)

Du benutzt ChatGPT für deine Hausaufgaben? Wir auch! Würdest du gerne verstehen, wie Large Language Models, ChatGPT & co. funktionieren und entwickelt werden? Würdest du gerne einen Blick hinter die Kulissen werfen und sehen, was bei diesen riesigen Modellen im "Inneren" passiert. In diesem Workshop könnt ihr selbst die Funktionsweise der neusten KI-Modelle erforschen. Wir schauen uns lustige Fehlleistungen der Modelle an, aber besprechen auch wichtige ethische Fragestellungen rund um KI im Alltag. Kommt vorbei, die Scientific AI Gruppe der Uni Heidelberg freut sich auf euch.

BEREITS AUSGEBUCHT!




Programmieren lernen mit Robotern (ab Klasse 8)

Roboter sind längst kein Zukunftsprojekt mehr - sie werden heutzutage bereits in vielen Branchen verwendet, um uns die Arbeit zu erleichtern. In unserem Workshop begibst du dich auf die Reise von Helena, der kleinen Roboterdame, die sich auf die Erde verirrt hat und wieder nach Hause finden möchte. Du bekommst die Möglichkeit, ihr mit Hilfe leichter Programmieraufgaben zu helfen, ein Hürde nach der anderen zu meistern. Wir führen dich dabei mit sehr viel Spaß an die Welt der Programmierung heran. Werden wir es gemeinsam schaffen, Helena wieder auf ihren Heimatplaneten zurückzuschicken?

HIER geht's zur Anmeldung!




A dance of stars and black holes (in ENGLISH ONLY, 10th-13th grade)

The Universe has more black holes than you may think. Galaxies, like our Milky Way, host a black hole at their center; some black holes are surrounded by clusters of stars, others wander around alone in the Universe. In the last years, we discovered that many black holes do not like to stay alone, but prefer to spend their life with a companion. They stay together until their very last moment, when they merge one into the other: by doing so, they perturb the spacetime throughout the Universe, creating a gravitational wave that we can observe here on Earth.

We will have a glimpse into the physics regulating life and death of black holes: during the workshop, you will be able to play firsthand with stars and black holes, seeing what happens when you try to create and evolve your own celestial objects, as well as trying to measure a black hole yourself.

ALREADY FULLY BOOKED!




Es werde Licht! - Ein Blick zum Anfang unseres Universums (ab Klasse 9)

Aus den Tiefen des Weltraums erreichen uns noch heute Lichtstrahlen, die schon kurz nach dem Urknall ausgesendet wurden. Diese übermitteln uns eine Art Foto davon, wie das Universum kurz nach seiner Geburt vor ca. 13 Milliarden Jahren ausgesehen hat.

Aber wie bekommt man dieses „Foto“ und was kann man daraus lernen? In diesem Workshop probierst Du selbst aus, wie man dieses Bild analysieren kann. Du lernst, wie man minimale Temperaturschwankungen aus dem beobachteten Bild herausfiltert und erfährst, welche Geheimnisse man dadurch lüften kann.

Währenddessen bleibt genügend Zeit, um alle Deine Fragen rund um Astronomie, das Universum oder das Physikstudium zu beantworten.

HIER geht's zur Anmeldung!




Infos

Elternbrief/Freistellungsantrag Schule

Einwilligung für Foto-,Ton-, und Videoaufnahmen


FAQ


KONTAKT

Tina Kuka
SFB1225 ISOQUANT
Institut für Theoretische Physik
Philosophenweg 12
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 - 54 9459
girlsday-physik@uni-heidelberg.de


Ursula Schöllkopf
SFB1225 ISOQUANT
Institut für Theoretische Physik
Philosophenweg 12
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 - 54 9471
girlsday-physik@uni-heidelberg.de


Aleksas Mazeliauskas
Emmy Noether Junior Research Group
Institut für Theoretische Physik
Philosophenweg 12
69120 Heidelberg
Tel.: 06221-54 5046
girlsday-physik@uni-heidelberg.de