MULYADI / UNSPLASH

Aktuelles

Dr. Victor Ksoll (© Kerstin Schmid / Foto Sauer)

Carl Zeiss Foundation fördert neues Forschungsprojekt am ZAH

1,8 Millionen Euro für neue Forschungsgruppe am Institut für Theoretische Astrophysik   mehr ...
MIRACULUM BY HELENA KLUSSMANN

Neue Perspektiven für die Fakultät

Johanna Schwarz spricht über erste Eindrücke und ihre Sicht auf künftige Schwerpunkte.   mehr ...
ANNA ERZBERGER

Anna Erzberger erhält ERC Starting Grant 2025

1,5 Millionen Euro für Forschung zur geometriegetriebenen Selbstorganisation lebender Materie an EMBL Heidelberg und der Universität Heide   mehr ...

Johanna Stachel zur Qiu-Yongxi-Ehrenprofessorin in Wuhan ernannt

Auszeichnung für langjährige wissenschaftliche Zusammenarbeit und internationalen Austausch   mehr ...
MAX GRÖNKE

Willkommen in Heidelberg

Max Grönke forscht am ARI zum Thema 'Resolving the multiscale, Multiphase Universe'   mehr ...
FLORIAN FREUNDT

50 Jahre Institut für Umweltphysik

Pionierarbeit in der physikalischen Umweltforschung   mehr ...
JOHANNA SCHWARZ

Maria Selina Nitschai erhält zwei renommierte Auszeichnungen

Ausgezeichnet für ihre herausragende Forschung in der Astronomie – und heute erfolgreich in der angewandten Technik.   mehr ...

Licht, Quanten und jede Menge Neugier

Unser neuer Kollege in der Quantenphysik: Prof. Dr. Julian Schmitt im Porträt   mehr ...
FABIENNE GANTENBEIN

NTMxISOQUANT SciArt Residency startet mit preisgekrönter Dramatikerin

Ein interdisziplinäres Projekt von ISOQUANT und dem Nationaltheater Mannheim bringt Quantenphysik und Theater in kreativen Dialog.   mehr ...

Physikalisches Kolloquium

Freitag, 17. Oktober 2025 17:00 Uhr  Precision at the Extremes: Exploring the Standard Model with Trapped Exotic Ions

Prof. Dr. Klaus Blaum , Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Precision at the Extremes: Exploring the Standard Model with Trapped Exotic Ions Klaus Blaum1,2 1Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg, Germany 2Universität Heidelberg, Fakultät für Physik und Astronomie, Germany The four fundamental interactions and their symmetries, along with the fundamental constants and properties of elementary particles – such as masses and magnetic moments – form the foundational structure of the universe and underpin the well-tested Standard Model (SM) of particle physics. Conducting stringent tests of these interactions and symmetries under extreme conditions, at low energies and with the highest precision, for example by comparing particles and their counterparts, the antiparticles, allows us to probe for potential physics beyond the SM. Advancing these tests beyond their current limits requires the development of innovative experimental techniques. This overview highlights recent technical advancements and measurements of atomic and nuclear masses, as well as ?-factors, with unprecedented precision, performed on individual or a few cooled exotic ions stored in Penning traps. Notably, these experiments have among others enabled the most precise tests of bound-state quantum electrodynamics and have significantly improved the accuracy of several key fundamental constants. Image: Abbildung: Der PENTATRAP Penning-Fallen-Turm für Präzisionsmassenmessungen an hochgeladenen Ionen (Foto: Ralf Lackner, MPIK)


Dekanat

 

Kontakt

Dekanat der Fakultät für Physik und Astronomie
Im Neuenheimer Feld 226
69120 Heidelberg

E-Mail: dekanat (at) physik.uni-heidelberg.de

Tel: +49 6221 54 19648