Herzlich willkommen zu den 54. Heidelberger Physikalischen Graduiertentagen. Die Kurse richten sich an fortgeschrittene Studierende, insbesondere an solche, die an ihrer Master- und Doktorarbeit arbeiten. Unser Ziel ist es, Kurse anzubieten, die das physikalische Wissen unserer Studierenden erweitern, sowie spezielle Techniken zu vermitteln.
Die Kurse sind als parallele Blockvorlesungen organisiert, wobei die Vormittagsvorlesungen von 9:30 bis 12:30 Uhr und die Nachmittagsvorlesungen von 14:00 bis 17:00 Uhr stattfinden, einschließlich Kaffeepausen. In der Anmeldung ist außerdem ein kostenloses Mittagessen enthalten. Beachten Sie, dass jeder Kurs fünf Tage lang täglich entweder am Vormittag oder am Nachmittag stattfindet.
Zur Teilnahme an den 54. Graduiertentagen melden Sie sich bitte hier an. (Anmeldung möglich ab der letzten Vorlesungswoche.)
Die Heidelberger Physik-Graduiertentage finden Im Neuenheimer Feld 226 und 227 statt.
Freie Plätze: 0
Maurice Morgenthaler, Casper van Veen Heidelberg University |
STUDENTS REPRESENTATIVES' WELCOME AND GET TOGETHER | INF 226 K 2/3 |
Jennifer Schober University of Bonn |
ORIGIN AND EVOLUTION OF COSMIC MAGNETIC FIELDS: AN INTRODUCTION TO DYNAMO THEORY | INF 227 SR. 2.403 |
Stefano Liberati SISSA (Scuola Internazionale Superiore di Studi Avanzati), Trieste |
ANALOGUE GRAVITY: A PRIMER | INF 227 SR. 3.403/404 |
Maurits Haverkort Heidelberg University |
HANDS-ON GROUND-STATE AND DYNAMICS CALCULATIONS FOR CORRELATED QUANTUM MATERIALS | INF 227 HS 2 |
Maziar Heidari Max Planck Institute of Biophysics, Frankfurt am Main |
WHERE POLYMER PHYSICS MEETS BIOPHYSICS | INF 227 SR.1.403/404 |
Philip Sommer TU Dresden |
ELECTROWEAK PHYSICS AT THE LHC | INF 226 K2/3 |
Renate Loll Radboud University Nijmegen |
NONPERTURBATIVE QUANTUM GRAVITY AND DYNAMICAL LATTICES | INF 227 SR. 1.403/404 |
Elena Sellentin Leiden University |
ENTROPY, PATTERNS, EMERGENCE, AND AI IN A RANDOM UNIVERSE | INF 227 HS 2 |
Juan Manuel Borrero, Gregory Fleishman, Petri Käpylä, Ivan Milic, Rolf Schlichenmaier, Institute for Solar Physics (KIS), Freiburg |
THE SUN: THE ROSETTA STONE OF ASTROPHYSICS | INF 227 SR. 3.403/404 |
Matthias Weidemüller Heidelberg University |
ATOM-LIGHT INTERACTIONS | INF 226 K2/3 |
Thomas Wagner Max Planck Institute for Chemistry, Mainz |
ATMOSPHERIC REMOTE SENSING: THEORY AND APPLICATIONS | INF 227 SR. 2.403 |
Michael Doran Lab14 |
SUSTAINABILITY IN ELECTRONICS PRODUCTION: HOW TO MAKE COOL GADGETS IN A MORE ECO-FRIENDLY WAY | INF 227 HS 2 |
Henk Dijkstra Utrecht University |
TIPPING PHENOMENA IN THE CLIMATE SYSTEM | INF 308 HS1 |