On Jan 22nd, 2021, the beyond Standard Model and HighRR research training groups will offer an evening event on dual careers. The event will include a panel of four couples, who have faced a variety of dual career problems both within and outside of physics and academia. Moderated by Rosa Omenaca, they will to discuss the challenges that they have overcome.
This event will take in person (if allowed) and via video. It is open to all students or employees of the physics faculty as well as their significant others.
Welcome to the second online edition of the Science Pub Quiz, streamed live from Heidelberg. It will take place on Wednesday, 13th May 2020, 7:30 pm CET (Berlin time, UTC-2). Preregister here or by sending a short mail to sciencepubquiz@posteo.de (if you’d like to) and, on the day itself, join us on dringeblieben.de!
[Note for Germans: Das Quiz wird auf Deutsch und auf Englisch sein, die Informationen hier nur auf Englisch - falls Du spezifische Fragen hast, freuen wir uns über eine Mail an sciencepubquiz@posteo.de.]
Here’s all our most important information: Our event will stream on dringeblieben.de, a platform for many (mostly German-based) online culture events. Our quiz will be bi-lingual, with all questions read both in English and German. You can join us on our Discord channel during the quiz and meet with your team there, too. Below, we summed up the ways how to participate - as a team or as a single person, all are welcome! Also, participation is completely free. Donations during the stream will go to our wonderful location in non-pandemic times, the Cafe Leitstelle in Heidelberg.
Nach der ersten Ausgabe im Dezember freuen wir uns euch mitteilen zu können: Wir kommen zurück! Wieder haben wir einen Abend voller kniffliger (aber immer allgemein verständlicher) Fragen, Team-Diskussionen und einem nutzlosen Preis vorbereitet! Der Unterschied zu anderen Pub Quizzes: Uns ist egal, ob ihr wisst, in welchem Quentin-Tarantino-Film Brad Pitt sein Debüt gegeben hat, oder ob ihr D-Promis richtig ihren Partner*innen zuordnen könnt – unsere Fragen orientieren sich an interessanten Fakten und Kuriositäten der Wissenschaft. Außerdem laden wir eine Person aus der Forschung ein, mit der wir einige der Fragen diskutieren, sei's Detektorphysik oder Traubenzucht oder Denkmalpflege.
Unser Gast diesmal: Julia Brandt von der Uni Mainz. Sie forscht zu der Vereinbarkeit von Natur- und Denkmalschutz am Beispiel der Zitadelle in Mainz, beschäftigt sich mit digitaler Denkmalpflege und arbeitet damit permanent zwischen Natur- und Geisteswissenschaften, Architektur, Geoinformatik und dem, was sie studierte: Kunstgeschichte und klassische Archäologie.
Der Eintritt ist frei, Einlass ab 19 Uhr. Fragen werden auf Englisch und Deutsch gestellt – und während wir alle Nerds begeistert begrüßen, ist es nicht notwendig, eine Natur- oder Geisteswissenschaft studiert zu haben, um unsere Fragen zu beantworten.
Dennis Schulz
Jedes Jahr organisieren wir die Masterclasses 'Hands on Particle Physics' für Schüler. Nach Vorlesungen, die Einblicke in die Themen und Methoden der Grundlagenforschung der Materie liefern, führen die Schülerinnen und Schüler selbst Analysen reeller Daten von Teilchenphysikexperimenten durch. Am Ende des Tages wird, wie bei internationalen Forschungskollaborationen, eine Videokonferenz mit den anderen teilnehmenden Instituten durchgeführt, auf der die Ergebnisse diskutiert und kombiniert werden.
Dieses Jahr finden die Masterclasses an drei Terminen statt. Bei beiden Terminen geht es um die Projekte ATLAS, LHCb und ALICE im Zusammenhang mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN.
Einladung zum Schülerinnenforschungstag
Eintauchen in die Welt der Teilchenphysik und Daten aus dem CERN, Genf, selbst auswerten: am 11.02.2020 lädt das Graduiertenkolleg HighRR der Universität Heidelberg interessierte Schülerinnen ab der 9. Klasse dazu ein.
Bei den International Masterclasses lernen die Jugendlichen die Forschungsmethoden der Teilchenphysik kennen. Sie identifizieren Elementarteilchen in Teilchenkollisionen und diskutieren ihre Ergebnisse in einer abschließenden Videokonferenz mit Teilnehmern aus anderen Forschungseinrichtungen und dem CERN.
Die Anmeldung zu der Veranstaltung erfolgt per E-Mail an petra.pfeifer@kip.uni-heidelberg.de
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auf Grund der begrenzten Kapazität können maximal 30 Schülerinnen teilnehmen. Anmeldeschluss ist der 06. Februar 2020. Die Schulbefreiung muss durch die Schülerinnen selbst oder die anmeldende Lehrkraft organisiert werden.
11. Februar 2020
9:00 – 17:00 UHR
Programm
09:30 - 09:45 Willkommen
09:45 - 11:00 Vortrag „Teilchenphysik und LHC”
11:00 - 11:30 Pause
11:30 - 12:30 Laborbesuch
12:30 - 13:30 Mittagessen
13:30 - 15:30 Hands-on
15:30 - 16:00 Pause
16:00 - 17:00 Videokonferenz CERN
Veranstaltungsort
Physikalisches Institut
Im Neuenheimer Feld 226 . CIP-Pool Raum 01.305
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Feedback nach der Veranstaltung
"... die Mädels haben heute in Physik begeistert berichtet. Sie waren von Vielem beeindruckt: vom freundlichen Empfang, von den interessanten Vorträgen, vom offenen Umgang mit ihnen, den leckeren Pizzen in der Mittagspause, von der Ausdauer einer Doktorandin, die seit zwei Jahren an einem kleinen Sensor (?) bastelt, von den Dimensionen am CERN, von der Live-Schaltung in Englisch, von Studenten, die offen von ihrem Tun berichten, …
Da standen heute 5 Mädels vor der Klasse und haben vorgetragen, ATLAS und Spurbilder skizziert, erklärt, wie man aus vielen Versuchsergebnissen das Higgs herausfindet … Ihr Bericht nahm gar kein Ende, irgendjemandem fiel immer noch etwas ein – ihre Mitschüler und auch ich waren wirklich überrascht – so viel Begeisterung erleben wir selten im Physikunterricht 😊
Dieser Uni-Besuch war eine wertvolle Erfahrung für die Mädels und die Begegnung mit echter Forschung ein Erlebnis.
Herzlichen Dank für diese Möglichkeit – gern nutze ich die Gelegenheit im kommenden Jahr wieder..."
(IGS Ernst Bloch Ludwigshafen, Physiklehrer L. Rosenhagen)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Nach einer kurzen Überblicksvorstellung der Universität Heidelberg und besonders des physikalischen Instituts erhielten die Schülerinnen (for girls only!) eine theoretische Einführung zur Frage: „Was ist eigentlich Teilchenphysik?“ und lernten aktuelle Forschungsgebiete kennen („Woraus besteht unser Universum?“). Besonders interessant gestaltete sich die anschließende Vorstellung des Projekts ATLAS im Bereich der experimentellen Teilchenphysik. Durch diesen Teilchendetektor am europäischen Kernforschungszentrum CERN wurde im Jahr 2012 das Higgs-Teilchen nachgewiesen.
Am Nachmittag ging es für die Jungforscherinnen dann zum praktischen Teil über: Sie durften via PC 50 Protonenkollisionen selbst auswerten. Doktoranden, Studenten und Professoren standen dabei mit Rat und Tat zur Seite. Bei der Zusammenführung der Daten ließ sich feststellen, dass alle Teilnehmerinnen Higgs-Teilchen gefunden hatten. Ein internationaler Austausch im Rahmen einer Videokonferenz mit anderen an den International Masterclasses teilnehmenden Instituten aus Prag, Valencia, Barcelona und Lancaster, bei der die Ergebnisse jeweils vorgestellt wurden, rundete den interessanten Tag im Zeichen der Elementarteilchen ab.
Richtiges „Unifeeling“ kam auf, insbesondere im komfortablen Konferenzraum mit Neckarblick, in dem die Pizza zum Mittag besonders lecker schmeckte. „Eine gute Erfahrung über den Unterricht hinaus“, konstatierten die Nachwuchsforscherinnen Fiona Heidasch und Sophia Maul, die besonders auch die konzentrierte und konstruktive Arbeitsatmosphäre lobten. Eines ist sicher: Auch bei der nächsten Einladung zum naturwissenschaftlichen Forschen werden sich die beiden nicht zweimal bitten lassen!
(Fiona Heidasch und Sophia Maul (9a), Barbara Matz Nikolaus-von-Weis Gymnasium Speyer)
Pressemitteilung Nr. 119/2019
11. November 2019
Das Heidelberger Graduiertenkolleg zur Erforschung und Entwicklung neuer Detektoren, die dem Nachweis und der Vermessung elementarer Teilchen dienen, wird seine Arbeit in einer zweiten Förderperiode fortsetzen: Nach erfolgreicher Begutachtung fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft das Kolleg „HighRR – High Resolution and High Rate Detectors in Nuclear and Particle Physics“ (GRK 2058) an der Universität Heidelberg für weitere viereinhalb Jahre mit rund 4 Millionen Euro. Mit den bewilligten Mitteln werden die Doktorandinnen und Doktoranden des Kollegs auf Basis modernster Technologien die Detektorsysteme für die kommende Generation von Experimenten in der Kern- und Teilchenphysik entwickeln und vorbereiten. HighRR-Sprecher ist weiterhin Prof. Dr. Hans-Christian Schultz-Coulon vom Kirchhoff-Institut für Physik.
Das HighRR-Graduiertenkolleg mit seinem speziellen Fokus im Bereich Instrumentierung schlägt eine Brücke von der fundamentalen Physik zu den Ingenieurswissenschaften. „HighRR-Doktoranden arbeiten an vorderster Front der technologischen Entwicklung und leisten damit entscheidende Beiträge zur Erforschung einiger der noch offenen fundamentalen Fragen in der Physik. Die Entwicklung neuartiger, innovativer Messmethoden war und ist für den Fortschritt in den Naturwissenschaften von entscheidender Bedeutung“, betont Prof. Schultz-Coulon. „Die HighRR-Kollegiaten profitieren dabei in besonderer Weise von den umfangreichen Erfahrungen, die die Heidelberger Kern- und Teilchenphysik im Bereich der Instrumentierung besitzt – insbesondere mit Großexperimenten am Large Hadron Collider (LHC), dem Teilchenbe-schleuniger des Europäischen Kernforschungszentrums CERN.“
Zukünftige Forschungsschwerpunkte des Graduiertenkollegs, das Prof. Schultz-Coulon gemeinsam mit Prof. Dr. André Schöning vom Physikalischen Institut der Universität Heidelberg leitet, sind unter anderem Entwicklungsarbeiten zum Ausbau der LHC-Experimente ALICE, ATLAS und LHCb sowie der Bau und die Inbetriebnahme des sogenannten Mu3e-Detektors, mit dem nach im Standardmodell der Teilchenphysik verbotenen Myon-Zerfällen gesucht werden soll. Auch die Entwicklung neuartiger, metallischer Mikro-Kalorimeter zur hochpräzisen Vermessung radioaktiver Zerfälle sowie die Entwicklung hochratenfähiger Photodetektoren zur Anwendung im Bereich der Synchrotronforschung gehören zum Forschungsprogramm der zweiten Förderperiode.
Selbst bauen, selbst messen, selbst vertrauen!
Der Wunsch, die Natur zu verstehen, ist so alt wie die Menschheit selbst. Wir Menschen sind von Naturphänomenen fasziniert. Leider glauben einige, Männer seien besser geeignet, Physik oder generell technische Wissenschaften zu studieren. Wir tragen dazu bei, dieses Vorurteil abzulegen.
Die Entwicklung neuartiger, innovativer Messinstrumente ist für den Fortschritt in den Naturwissenschaften von entscheidender Bedeutung. Mit diesem Schwerpunkt schlägt das Graduiertenkolleg HighRR eine Brücke von der Physik zu den Ingenieurswissenschaften. In einem Kurs für Schülerinnen möchten Doktorandinnen des Graduiertenkollegs ganz praktisch ihre Arbeit im Labor näher bringen.
Jede Schülerin wird die Funktionsweise der Feldmühle erlernen sowie danach bauen und kalibrieren. Eine Feldmühle ist ein raffiniertes Messinstrument für elektrischer Felder. Jede Menge Teamwork im Labor und Spaß sind garantiert! Wir wollen Schülerinnen für die Wissenschaften begeistern und so bei der Entscheidung der späteren Bildungs- und Berufswahl unterstützen.
Hands-On-Schnupper-Kurs
Für: Schülerinnen derJahrgangsstufe 11 – 13
Wann: Samstag 07.12.2019, 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo: Kirchhoff-Institut für Physik (KIP), Im Neuenheimer Feld (INF) 227, 69120 Heidelberg
Treffpunkt ist um 09:00 Uhr auf dem Platz zwischen KIP und Theoretikum (INF 305).
Was: Bau eines Instruments zur Messung des elektrischen Feldes - die Feldmühle
1) Gegenseitiges Kennenlernen - Forscherinnen berichten von ihren Erfahrungen
2) Kurze Vorlesung über den Kurs sowie die Funkionsweise der Feldmühle
3) Jede Schülerin wird eine Feldmühle bauen und kalibrieren.
4) Erprobung der Feldmühle und Entwickeln von Techniken für Messungen
Jede Schülerin wird ihre eigene Feldmühle bauen und mit nach Hause nehmen können!
Anmeldung bis zum 29. November 2019 an: Petra.Pfeifer@kip.uni-heidelberg.de
Für Mittagessen wird gesorgt. Die Teilnahme ist kostenlos. Es können insgesammt maximal 25 Schülerinnen teilnehmen.
HighRR Hands-On Course 2019
04. - 08. March 2019
Kirchhoff Institut für Physik
Im Neuenheimer Feld 227
69120 Heidelberg
Program:
Monday
10 – 12 am, seminar room 02.402 (KIP)
Introduction to the programme (Dennis Schulz)
Basics of superconductive measurements (Federica Mantegazzini)
SIS- and SIN-contacts and their electrical behavior (Mathias Wegner)
Coffee break
Characterizing dc-SQUIDs (Matthäus Krantz)
Microfabrication in the cleanroom (Dennis Schulz)
1 – 3 pm, seminar room 02.204 (meeting point), helium lab & experimental hall
Introduction to Helium liquefaction and handling of cryoliquids (Federica Mantegazzini, Matthäus Krantz, Dennis Schulz)
Tuesday – Friday, 9.30 – 12 am and 1-3 pm
Separation into smaller groups cycling through three work packages:
Work package A: Cleanroom processing and sample preparation (Dennis Schulz & Federica Mantegazzini), 00.217 (sample preparation) and 00.214 (cleanroom), two days
Work package B: Measuring Josephson Junctions(Mathias Wegner), seminar room 02.402 & lab 00.205, one day
Work package C: Characterizing a dc-SQUID (Matthäus Krantz), seminar room 02.403 & lab 00.207, one day
Einladung zum Schülerinnenforschungstag
Eintauchen in die Welt der Teilchenphysik und selbst Daten vom CERN in Genf auswerten: Dazu lädt das Graduiertenkollegs HighRR der Universität Heidelberg interessierte Schülerinnen ab Klasse 9 ein.
Bei den International Masterclasses lernen die Jugendlichen die Forschungsmethoden der Teilchenphysik kennen. Sie identifizieren Elementarteilchen in Teilchenkollisionen und diskutieren ihre Ergebnisse in einer abschließenden Videokonferenz mit Teilnehmern aus anderen Forschungseinrichtungen und dem CERN.
Die Anmeldung zu der Veranstaltung erfolgt per E-Mail an bender@highrr.physik.uni-heidelberg.de
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auf Grund der begrenzten Kapazität können wir maximal 30 Studenten aufnehmen. Anmeldeschluss ist der 06. Februar 2019. Die Schulbefreiung muss durch die Schülerinnen oder die anmeldende Lehrkraft organisiert werden.
11. Februar 2019
9:00 – 17:00 UHR
Programm:
09:30 - 09:45 Willkommen
09:45 - 11:00 Vortrag „Teilchenphysik und LHC”
11:00 - 11:30 Pause
11:30 - 12:30 Laborbesuch
12:30 - 13:30 Mittagessen
13:30 - 15:30 Hands-on
15:30 - 16:00 Pause
16:00 - 17:00 Videokonferenz CERN
PHYSIKALISCHES INSTITUT
UNIVERSITÄT HEIDELBERG
IM NEUNEHEIMER FELD 226 . CIP-Pool 01.305
All HighRR students are invited to participate in the next Rhein Neckar Gesprächskreis Thursday, 31.01.2019.
67. Treffen am Donnerstag, 31. Januar 2019, bei der Henkel AG
Doktoranden/Absolventen-Sonderveranstaltung
15:00-16:15 Uhr
Vortragsprogramm
17:00 Uhr: Begrüßung
Jürgen Däuber, Henkel AG
17:15 Uhr:
Dr. Daniel Rothfuß, Henkel AG
Industrielle Hochleistungsklebstoffe - Vom Pritt-Stift bis zum 3D Druck
17:45 Uhr:
Dr. Urs Dürig, SwissLitho AG, Zürich/Heidelberg
Heatable silicon tips revolutionize the fabrication of nanodevices
18:15 Uhr:
Prof. Dr. Stefan Jordan, Astronomisches Rechen-Institut am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg
Gaias zweiter Sternkatalog - ein Riesenschritt für die Astrophysik
18:45 Uhr:
Prof. Dr. Selim Jochim, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg
Der neue Exzellenzcluster ‘‘Structures“
19:00 Uhr: Imbiss
Rare event searches as search for neutrinoless double beta decay and search for direct interections of dark matter particles in a suitable targe require low background laboratories. The best solution is offered by laboratories locates underground below a high mountain. Laboratori Nazionali del Gran Sasso in the center of Italy are worldwide one of the most inspiring laboratories where this kind of experiments are performed. This year we offer the opportunity for female master or PhD students in our RTG to experience the work in the LNGS underground laboratories. The visit will include an introduction to the underground laboratory, the hystory and development over the year and clearly a safety course. Discussions with female researchers and students will allow for learning about aspects related to their personal experience of running experiments underground.
A few hours will be dedicated to the visit to the underground laboratories. We will have the possibility to stand in the front of very important experiment as the XENON and CRESST experiments searching for dark matter direct interactions as well GERDA and CUORE searching for neutrinoless double beta decay, BOREXINO measuring the flux of neutrinos produced in the Sun and many other experiments.
We will stay in L'Aquila. This will offer us the possibility to visit the Gran Sasso Science Institute, an international PhD school and a center for advanced studies in physics, mathematics, computer science and social sciences. In particular we will have the opportunity to meet Prof. Marica Branchesi who, thanks to her important contribution to the discovery of gravitational waves, was among the 10 most influencing persons worldwide in the Nature 2017 list.
For further information please contact Jessica Bender bender@highrr.physik.uni-heidelberg.de”
We would like to invite female students from high schools (last two years) to participate in the following event:
Within the Research Training Group HighRR, devoted to educate PhD students towards detector technology, we would like to offer hands-on courses addressed to female students at the end of the High School period (last two years). These courses will be supported by female PhD students within the Research Training Group. Our aim is to allow female students, who are in the process to decide which direction to follow after the high school, to experience the work in a physics laboratory and discussions with female PhD students about their experiences.
We propose a two-level approach:
First, introduction: Short seminars in preparation of the hand-on experiments.
Second, hands-on course: The high school students will be guided through several key experiments and experience the art of developing systems for the measurement of physical processes. We will stress how the use of suitable instruments is important to obtain precise results.
This course is scheduled on Saturday, 10th November 2018 at the Kirchhoff Institute for Physics of Heidelberg University, INF 227/HD. We will meet at 9 a.m. in front of the main door facing the square between KIP and Theoretikum. The course will last until about 5 p.m..
Lunch will be served at the institute.
Interested students should register by sending an email to Ms. Jessica Bender:
bender@highrr.physik.uni-heidelberg.de
The deadline for registration is 27th October 2018. The registration is closed once the number of 25 students will be reached.
All HighRR students are invited to participate in the next Rhein Neckar Gesprächskreis Thursday, 19. July 2018, 17:00 at Kirchhoff-Institut für Physik, Otto-Haxel-Hörsaal (Im Neuenheimer Feld 227, Heidelberg)
66. Treffen am Donnerstag, 19.7.2018 am Kirchhoff-Institut für Physik, Otto-Haxel-Hörsaal, Im Neuenheimer Feld 227, Heidelberg
17:00 Uhr:
Prof. Dr. Fred Jendrzejewski, Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg
Ultrakalte Quantensimulation - Wie wir mit Atomen
harte Probleme lösen
17:30 Uhr:
Dr. Olaf Kittel, Safetec GmbH, Mannheim
Kernenergie: Nutzung und Rückbau in Deutschland
18:00 Uhr:
Prof. Dr. Katja Mombaur, Institut für Technische Informatik, Universität Heidelberg
Wie Assistenzroboter zu höherer Mobilität in vielen Lebenssituationen beitragen können
18:30 Uhr:
Peter Schubert, Björn Karges, Softwarekontor GmbH, Ludwigshafen
Die Erde auch mal von unten betrachten? Mixed Reality: Neue Ein- und Aussichten mit der Microsoft HoloLens
19:00 Uhr: Imbiss
The annual kick-off event, the General HighRR Meeting will take place Thursday, January 25th 2018, 17:00 o´clock at 00.101 - 00.103 „Goldbox“, Physikalisches Institut (INF 226, Heidelberg).
At this occasion Prof. Schultz-Coulon will again report on the status of the RTG, ongoing activities, planned training events, future application rounds and HighRR finances. In an open discussion PhD students and HighRR seniors have the possibility to raise criticism, give feedback or suggest new measures or activities. At the end of meeting a small snack will be served with the possibility for further discussion.
All HighRR students are invited to participate in the next Rhein Neckar Gesprächskreis Thursday, 01. February 2018, 15:30. This year, the discussion group will take place at Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim.
65. Treffen am Donnerstag, 1. Februar 2018, Pepperl+Fuchs GmbH, Mannheim
Programm
15:30-16:30 Uhr:
Doktoranden/AbsolventenSonderveranstaltung
Dr. Jörg Nagel, Director Technology and Operations, Neoception GmbH
Nicht nur dabei, sondern mittendrin – Industrie 4.0 aktiv gestalten
16:00 Uhr
Werksführung Die Werksführung kann aus betrieblichen Gründen leider nicht stattfinden!
Vortragsprogramm
17:00 Uhr:
Dr. Gunther Kegel, CEO, Pepperl+Fuchs GmbH
Die Pepperl+Fuchs Digitalisierungsstrategie
17:30 Uhr:
Prof. Dr. Carsten Hopf, Prof Dr. Matthias Rädle, Hochschule Mannheim
Kombination von Massenspektrometrie und optischer Spektroskopie zur erweiterten Produktcharakterisierung im Bereich Biomedizin und Verfahrenstechnik
18:00 Uhr:
Prof. Dr. Ulrich Uwer, Physikalisches Institut, Universität Heidelberg
Ein neuer Spurdetektor für LHCb
18:30 Uhr:
Prof. Dr. Björn-Malte Schäfer, Institut für Theoretische Astrophysik, ZAH, Universität Heidelberg
Dark Matter - oder spielt die Schwerkraft verrückt
19:00 Uhr:
Imbiss
Female researchers who are interested in experiencing the life in a research group with a significant fraction of women and at the same time benefit to visit other research environments and have the possibility to share experience with other colleagues are welcome to visit the ATLAS group at DESY, Hamburg from 20th - 21st November 2017. Valerie Lang, a former student of Prof. Schultz-Coulon, will guide you through the labs as well as the testbeam facilities. You will have the opportunity to discuss carrier paths and work load with Prof. Ingrid Gregor and Prof. Beate Heilmann. For further information please contact Jessica Bender bender@highrr.physik.uni-heidelberg.de
The workshop “Vistas on Detector Physics” aims to open a window on recent detector development in fields as high energy physics, neutrino physics, dark matter searches and in experiments to test symmetries in nature. This workshop is mainly addressed to undergraduate and PhD students. Besides the wide spectrum of detector technologies presented during the different sessions, the participants will have the opportunity deepen the topics in lively discussion with the experts.
The workshop “Vistas on Detector Physics” is supported by the “High Resolution and High Rate Detectors in Nuclear and Particle Physics” (HighRR) Research Training Group. HighRR is dedicated to research and education in pure detector science. It particular focuses on the instrumentation of novel experiments in nuclear, particle and high energy physics.
For more information please check:
http://www.physik.uni-heidelberg.de/highrr/vistas/We would like to invite female students from high schools (last two years) to participate in the following event:
Within the Research Training Group HighRR, devoted to educate PhD students towards detector technology, we would like to offer hands-on courses addressed to female students at the end of the High School period (last two years). These courses will be supported by female PhD students within the Research Training Group. Our aim is to allow female students, who are in the process to decide which direction to follow after the high school, to experience the work in a physics laboratory and discussions with female PhD students about their experiences.
We propose a two-level approach:
First, introduction: Short seminars in preparation of the hand-on experiments.
Second, hands-on course: The high school students will be guided through several key experiments and experience the art of developing systems for the measurement of physical processes. We will stress how the use of suitable instruments is important to obtain precise results.
This course is scheduled on Saturday, 25th November 2017 at the Kirchhoff Institute for Physics of Heidelberg University, INF 227/HD. We will meet at 9 a.m. in front of the main door facing the square between KIP and Theoretikum. The course will last until about 5 p.m..
Lunch will be served at the institute.
Interested students should register by sending an email to Ms. Jessica Bender:
bender@highrr.physik.uni-heidelberg.de
The deadline for registration is 16th November 2017. The registration is closed once the number of 25 students will be reached.
All HighRR students are invited to participate in the next Rhein-Neckar Gesprächskreis Thursday, 20. July 2017, 17:00. This year, the discussion group will take place at Volume Graphics in Heidelberg.
The official program can be found here
64. Treffen am Donnerstag, 20. Juli 2017, Kirchhoff-Institut für Physik, Im Neuenheimer Feld 227, Otto-Haxel-Hörsaal
Programm
17:00 Uhr:
Dr. Denis Pöhler, Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & Airyx GmbH, Eppelheim
Abgasskandale: Optische Messtechniken zur Bestimmung von realen Fahrzeugemissionen und der Schadstoffbelastung - Schwerpunkt Stickoxide
17:30 Uhr:
Prof. Dr. Maurits Haverkort, Institut für Theoretische Physik, Universität Heidelberg
Predicting quantum materials - From the color of Glass to Emergent phenomena in the quantum world
18:00 Uhr:
Dr. Alexey Tarasov, BioMed X GmbH, Heidelberg
Nanomaterial-Based Biosensors
18:30 Uhr:
Prof. Dr. Markus Oberthaler, Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg
Datieren von Wasser: Spurenanalyse am homöopathischen Limit
19:00 Uhr: Imbiss
Anlässlich des
INTERNATIONAL DAY FOR WOMEN AND GIRLS IN SCIENCE
Eintauchen in die Welt der Teilchenphysik und selbst Daten vom CERN in Genf auswerten: Dazu lädt das Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg interessierte Schülerinnen ab Klasse 10 ein.
Bei den International Masterclasses lernen die Jugendlichen die Forschungsmethoden der Teilchenphysik kennen. Sie identifizieren Elementarteilchen in Teilchenkollisionen und diskutieren ihre Ergebnisse in einer abschließenden Videokonferenz mit Teilnehmern aus anderen Forschungseinrichtungen und dem CERN. Das Programm International Masterclasses findet weltweit an über 130 Forschungseinrichtungen in 28 Ländern statt.
Die Anmeldung zu der Veranstaltung erfolgt per E-Mail an bender@highrr.physik.uni-heidelberg.de.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldeschluss ist der 07.02.2017.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen immer gerne zur Verfügung.
11. Februar 2017
9:30 – 18:00 UHR
KIRCHHOFF-INSTITUT FÜR PHYSIK
UNIVERSITÄT HEIDELBERG
IM NEUENHEIMER FELD 227/HEIDEILBERG, CIP-POOL
All HighRR students are invited to participate in the next Rhein-Neckar Gesprächskreis Thursday, 26. January 2017, 16:30. This year, the discussion group will take place at Volume Graphics in Heidelberg.
63. Treffen am Donnerstag, 26. Januar 2017, bei Volume Graphics GmbH
You @ Volume Graphics
Doktoranden/Absolventen-Sonderveranstaltung
15:00-16:30 Uhr:
Volume Graphics: Vom Uni-Startup zum Weltmarktführer – auch für Dich?
16:30 Uhr: Welcome Coffee
Vortragsprogramm
17:00 Uhr:
Dipl.-Phys. Matthias Fleßner, Volume Graphics GmbH, Heidelberg
Es kommt auf die inneren Werte an: Mechanische Simulation auf Voxeln
17:30 Uhr:
Dr. Iiro Harjunkoski, ABB AG Forschungszentrum, Ladenburg
Continuous-time Batch Scheduling Approach for Optimizing Electricity Costs
18:00 Uhr:
Prof. Dr. Fred Hamprecht, IWR und HCI, Uni Heidelberg
Deep learning
18:30 Uhr:
Prof. Dr. Dirk Herten, Bioquant, Uni Heidelberg
Mehr als hell - Photonenstatistik & Quantitative Mikroskopie
19:00 Uhr: Imbiss
All HighRR students are invited to participate in the next Rhein-Neckar Gesprächskreis Thursday, 14. July 2017, 17:00. This year, the discussion group will take place at Volume Graphics in Heidelberg.
62. Treffen am Donnerstag, 14. Juli 2016, Kirchhoff-Institut für Physik, Im Neuenheimer Feld 227, Otto-Haxel-Hörsaal
Programm
17:00 Uhr:
Prof. Dr. Yana Vaynzof, Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg
Using the mirage effect in optoelectronics research
17:30 Uhr:
Dr. Wolfgang Walter, Babcock Noell GmbH, Würzburg
Supraleitendes Flywheel - der zyklenfeste Hochleistungsspeicher
18:00 Uhr:
Prof. Dr. Mark Ladd, Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg
Challenges and promises of MRI at 7 Tesla + X
18:30 Uhr:
Dipl. Phys. Wolfgang Fick, AIM Infrarot-Module GmbH, Heilbronn
Hochleistungs- HgCdTe-Infrarotdetektoren für Weltraum- und Spektroskopieanwendungen
19:00 Uhr: Imbiss
The course will talk place September 12-16 and give the participants some practical knowledge on analog electronics and its application to experiments in (not only) particle physics. The emphasis lies on the principles and not on the technology.
The main topics are:
- Linear circuits: dc and ac analysis of most frequently used networks
- Operational amplifiers: ideal, non-ideal, error sources
- Negative Feedback: basic circuits, stability, noise, frequency dependent circuits
- Positive Feedback: Schmitt trigger, oscillator
- Comparator
For more information please click this link.
Join a group of 10-12 students from ETH Zürich and Heidelberg and Mainz Universities for one week of preparartions in Heidelberg and two weeks of beam time at PSI. Design and build your experiment from available detector components, take data during a 24/7 beam time. Analyse the data and write up the results.
Please contact:
The first HighRR Lecture Week takes place at KIP on April 11 to 15 in parallel to the HGSFP Graduate Days (afternoons only); The full agenda of this Lecutre Week can be found on the corresponding WEB-Page about HighRR Training Events.
All HighRR students are coordially invited to the 9th Terascale Detector Workshop which takes place in Freiburg, April 4-6. Apart from current highlight in dectector development the programm of the workshop in particular comprises dedicated sessions on fast timing and silicon detectors. PhD students may also participate in a school dedicated to technologies to build and evaluate silicon strip detector modules. More detailed information about the workshop can sooen be found on the corresponding WEB pages.
All HighRR students are invite to participate in the next Rhein-Neckar Gesprächskreis Thursday, 28. January 2016. This year, the discussion group will take place at SAP. Phd students are are invited to also participate in the additional event „Opportunities @ SAP“ at 15:00.
The official program starts on request at 16:00 with a tour of the SAP pavillion, followed by the lecture program at 17:00.
17:00 Uhr: Dr. Frank Gottfried, SAP SE, Walldorf.
Human Brain Project aus Sicht von SAP
17:30 Uhr: Prof. Dr. Robert Strzodka, ZITI Uni Heidelberg
Parallel Life
18:00 Uhr: Prof. Dr. Friedrich Röpke, HITS Heidelberg
Typ Ia Supernovae - wie Sternenexplosionen im Computer
simuliert werden
18:30 Uhr: Dr. Arne Wahrburg, ABB Forschungszentrum
Der klügere Roboter gibt nach - Kontaktkraftschätzung und
ihre Anwendung für Industrieroboter